Die Ausstellungskataloge dokumentieren die Arbeit des Hauses und die unserer Künstlerinnen seit 1981. Ein großer Schatz! 700 an der Zahl liegen mittlerweile vor. Greifen Sie zu.
Pünktlich zur Ausstellung erscheint der Katalog „Göttinnen im Rheinland“.
Inhalt:
- Texte zu historischen Hintergründen, dem Leben der Frauen in der römischen Provinz
- Köln und Bonn von Bettina Bab, Marie-Luise Kreiß, Gerhard Bauchhenß, Gudrun Nositschka und Gisela Michel
- Matronale Kunst von Marianne Pitzen, Julitta Franke und Tina Wedel
Kuratorinnen: Marie-Luise Kreiß, Marianne Pitzen
ISBN-Nr: 98-3-946430-29-2
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Corona und sie Auswirkungen der Pandemie
Mit erschienen des Kataloges ist es jetzt fast ein Jahr her seit wir das erste Mal mit Corona und der Herausforderung einer weltweiten Pandemie konfrontiert wurden.
Die Auswirkungen von Corona und den entsprechenden Maßnahmen sind besonders für Frauen spürbar: sei es in Kinderbetreuung, Homeoffice, in systemrelevanten Berufen, auf anderen Kontinenten im Überlebenskampf oder schlicht in der sozialen Vereinsamung durch den Lockdown. Mit seismographischem Gespür für die Veränderungen in Gesellschaft, im privaten und beruflichen Leben schufen die Künstlerinnen Werke zum Thema. Aber auch der Blick auf historische Pandemien, den gesellschaftlichen Umgang damit und auf aktuelle globale, soziale Herausforderungen kommt nicht zu kurz.
(Die Ausstellung läuft bis zum 31.1. 2021)
ISBN-Nr: 978-3-946430-29-2
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
im Jubiläumsjahr, zum 250. Geburtstags Beethoven
Der historische Teil thematisiert das Alltagsleben der Bonnerinnen Ende des 18. Jahrhunderts. Wie lebten Frauen als Adlige, als Ehefrauen des neuen Bildungsbürgertums, als Handwerkerinnen, als einfache Arbeiterinnen oder als Bettlerinnen? Im künstlerischen Teil geht es u.a. um eine Hommage an Beethoven, um eigene musikalische Erfahrungen und um die Erinnerung an Komponistinnen.
ISBN-Nr: 978-3-946430-26-1
25,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
bauhaus*innen räume 1919 - 2019
Vorgestellt werden Bauhäuslerinnen, die sich gegen ihre männlichen Konkurrenten durchsetzten, sowie zeitgenössische weltbekannte Architektinnen. Künstlerinnen und Kunstklassen griffen Formen, Material und Inhalte des Bauhauses und verarbeiteten sie in eigenen Werken.
ISBN: 978-3-946430-25-4
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
vom Frauenwahlrecht zum Frauenmandat
Ab 1900 setzen sich Frauen für politische Rechte ein und kämpften mit Mut, Ausdauer und Phantasie gegen Verbote und männliche Ignoranz für das Frauenwahlrecht und ab 1919 für Frauenmandate. In der Bundesrepublik engagierten sie sich für die Gleichberechtigung, für weibliche Abgeordnete und Ministerinnen. Künstlerinnen thematisieren die Selbstbehauptung von Frauen auf vielfältige Weise.
ISBN: 978-3-946430-23-0
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freundinnen sind wichtig! Freundschaften sind so alt wie die Menschheit.
Frauenfreundschaften waren seit dem 18. Jahrhundert eine wichtige Verbindung, um Verbote für Frauen zu überwinden, um sich gemeinsam neue Spielräume zu erobern, erste Schritte in die Öffentlichkeit zu wagen, um Frauenrechte zu erkämpfen, sich gegenseitig zu unterstützen und um ein neues Lebensmodell für unverheiratete Frauen zu entwickeln.
Der historische Teil der Ausstellung und des Katalogs stellt Freundinnenpaare aus der Geschichte unter dem emanzipatorischen Aspekt vor. Eine große Zahl von Künstlerinnen schuf dazu ein Werk: Sie portraitierten bekannte Freundinnenpaare, befassten sich allgemein mit dem Thema Freundschaft oder stellten Bilder aus, die sie gemeinsam als Freundinnen gemalt hatten.
ISBN: 978-3-946430-18-6
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
von der Pfarrfrau zur Bischöfin
Auch die Reformation hatte ein weibliches Gesicht: In vielen protestantischen Staaten gab es Frauen, dies seit dem Spätmittelalter am religiösen Aufbruch und an Religionsreformen teilnahmen oder diese initiierten. Im 20. Jahrhundert kämpften Theologinnen für das Pfarr- und Bischofsamt für Frauen. Künstlerinnen thematisieren Religion in vielen Aspekten – allein oder in Anlehnung an Katharina und Martin Luther als Künstlerpaar.
ISBN: 978-3-946430-04-9
25,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Katalog mit 20 nominierten Künstlerinnen und der Preisträgerin Beate Passow.
Die Jury würdigt mit dem Preis die konsequente künstlerische Haltung in Passows Gesamtwerk: “Mit unterschiedlicher künstlerischer Technik setzt Frau Passow fragwürdigen Herrschaftssystemen, übermäßiger Ökonomisierung des Individuums und einer zunehmenden Überwachung ihren Blick und ihre Kamera entgegen.“
ISBN: 978-3-946430-03-2
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sie stellt die Frage nach Recht und Würde der Frauen und schlägt den Bogen zur Stellung der Frauen in der heutigen Gesellschaft.
Autorinnen: Marie-Luise Kreiß und Susanne Zimmermann
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Superwomen
Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit geht je nach Schicht von der Fabrikarbeiterin bzw. Lehrerin bis zum Kampf um gleiche Löhne. Vorgestellt werden frauentypische Berufe und Vorreiterinnen in NRW, die Unternehmen gründeten und neue Berufswege gingen. Künstlerinnen ehren in ihren Werken unzählige Pionierinnen und „Superfrauen“ aus der Wirtschaft, Finanzwelt, Kunst, Medien, Wissenschaft, Medizin und Politik.
ISBN: 978-3-940482-96-9
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Geschichte, Dokumente, zeitgenössische Kunst
100 Jahre nach dem internationalen Frauenfriedenskongress 1915 werden die Friedensinitiativen der Frauen im Ersten Weltkrieg dargestellt und den vielfältigen Kriegsunterstützungen der Frauen aus dem Deutschen Reich und anderen Staaten gegenübergestellt. Auch die Künstlerinnen erinnern an Friedensaktivistinnen, thematisieren das Leid in allen Kriegen und verarbeiten Familienschicksale aus dem Zweiten Weltkrieg.
ISBN: 978-3-940482-85
25,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zum 20. Jubiläum des „Gabriele Münter Preises für Bildende Künstlerinnen ab 40“ hat das Frauenmuseum KünstlerInnen eingeladen, die Namensgeberin des Preises im Rahmen einer Hommage zu würdigen. 80 ausgewählte KünstlerInnen haben Werk und Biografie der großen Vorreitern der Moderne erkundet und auf ihre Weise interpretiert:
Portraits von Münter, Kandinsky und Freunden,
Blaue Reiterin und Reiter,
Landschaft und Gebirge,
Gärten & Blumen, Stillleben und Häusliches.
ISBN 978-3-940482-83-9
7,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Künstlerinnen ab 40 sind Vorreiterinnen, die neue Wege gehen und für andere bahnen.
Ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe ermutigen, sowohl unbeirrt die Entwicklungsmöglichkeiten der künstlerischen Arbeit jenseits der Jugendjahre zu zeigen, als auch die Verbindung freier künstlerischer Arbeit mit einem Familienleben zu wagen und diese Kombination als Bereicherung an Lebenserfahrung und Kompetenz zu sehen.
Mit dem international renommierten „Gabriele Münter Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40“, ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Künstlerinnen und Künstler, der Gedok und dem Frauenmuseum, gelingt die Förderung und Anerkennung von Künstlerinnen auf höchster Ebene und damit auch die gewünschte Wahrnehmung von Frau und Kunst in der Öffentlichkeit.
Die 40 Künstlerinnen der diesjährigen Gabriele Münter Preis-Ausstellung sind alles Vorreiterinnen. Mut, klare Aussagen und sogar prophetische Weitsicht sind sehr typisch für die Künstlerinnen der 6. Vergabe.
Preisträgerin ist Christiane Möbius.
ISBN 978-3-940482-29-7
12,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Alte Schachtel, schwarze Göttin, Kunst & Alter.
Wenn Kultur auch bedeutet, der die „Hilfsmittel“ zur Entwicklung der natürlichen Fähigkeiten bereitstellen, d.h. Auch Menschen, der die Lebensmitte überschritten hat, zu fördern, seine Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse in gleicher Weise zu betrachten und zu nutzen....Es gibt in vielen Ländern mehr und mehr Hundertjährige, von denen etwa Drittel noch sehr kompetent sind und alleine ihren Alltag meistern können....Und die Darstellung des älteren Menschen mit Stock oder gar liegenden lässt sich auch nicht generalisieren, trägt aber zum negativen Altersbild der Gesellschaft bei.
ISBN: 978-3-940482-19-8
Seitenzahl: 200
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die offene Ausschreibung des in der internationalen Kunstszene anerkannten „Gabriele Münter Preises für Künstlerinnen ab 40“ ermöglicht jeder professionell arbeitenden Künstlerin, unabhängig von Ihrem Bekanntheitsgrad, von einem hochkarätigen Jurorenteam begutachtet und ausgewählt zu werden. Ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, der Gedok und dem Frauenmuseum, geht es darum, herausragende Kunst von Frauen sichtbar zu machen und auszuzeichnen. Es gilt, die Bedingungen für Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit im Bereich der Kunst und der Kunstverbreitung zu fördern.
Die 5. Gabriele Münter Preis-Ausstellung bietet den besten und umfassendsten Überblick über das Kunstschaffen von Frauen. 40 Künstlerinnen zeigen, welche Themen in dieser Zeit besonders aufrühren und welcher Mittel und Möglichkeiten sich die weibliche Kunst bedient.
Preisträgerin ist Lena Hoffmann.
ISBN 3-928239-55-4
12,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der „Gabriele Münter Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40“ hat sich in den zehn Jahren des Bestehens zu einem renommierten und internationalen Gütekriterium in der bildenden Kunst entwickelt. Ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler und dem Frauenmuseum ist nun erstmals der Verband der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer Gedok als weitere tragende Organisation eingebunden. Neu ist auch, dass der Preis in Berlin verliehen wird.
Wenn der Gabriele Münter Preis Werke von 40 Künstlerinnen zeigt, dann sind es „Die Besten“. Die Vielfalt der gesamten Gabriele Münter Preis-Ausstellung ist groß und lässt keine künstlerische Position und kein künstlerisches Medium missen.
Preisträgerinnen sind Ulrike Rosenbach und Cornelia Schleime.
ISBN 3-928239-80-5
12,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Katalog zum 20. Jubiläum.
20 Jahre ist es nun her, das Marianne Pitzen, mit ihrem damaligen Projekt „Frauen formen ihre Stadt“ das erste Frauenmuseum gründete.
Ihr Einsatz hat sich gelohnt.
Das Frauenmuseum-Kunst, Kultur Forschung e.V.- hat sich zum Ziel gesetzt, Wissensdefizite zu verringern, und Normen zu durchbrechen.
Der Katalog beinhaltet eine Liste der gesamten Ausstellung von 1981-2001.
Das Frauenmuseum ist heute eine bekannte und geschätzte Institution.
Der Beweis dafür liegt darin, das wir nächstes Jahr 2021 unser 40. Jubiläum feiern werden.
ISBN:3-928239-49-X
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der 3. Gabriele Münter Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40, ausgelobt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Künstlerinnen und Künstler und dem Frauenmuseum, setzt in Zeiten sinkender öffentlicher Förderung ein Zeichen, mit dem Ziel, die Situation der bildenden Künstlerinnen in Deutschland spürbar und nachhaltig zu verbessern.
Die 3. Gabriele Münter Preis-Ausstellung stellt die faszinierenden Unterschiede der 40 Künstlerinnenpersönlichkeiten und ihrer Werke heraus. Sie überzeugt durch Vielfalt, Ideenreichtum und recht handfeste Objekte und Werkgruppen. Viele der formal sehr klar gestalteten Objekte beziehen sich auf den Raum, Raum nehmen sich aber auch die gesellschaftspolitisch motivierten Werke.
Preisträgerin: Rune Mields
ISBN 3-928239-47-3
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Geschichte Nachkriegs Deutschlands, der Aufbau bei der Wirtschafts- und Gesellschaft Systeme in Ost und West sowie die Prozesse hin zu einem wieder vereinigten Deutschland wurden und werden von Frauen erlebt, beeinflusst und aktiv mitgestaltet.
Die Ausstellung Politeia nimmt das 50-jährige Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass, diese Geschichte festzuhalten. Sie zeigt Frauen vielfältige Erfahrungen und unterschiedliche Lebenswelten und die historischen Kontexte.
Politeia ruft so zu Diskussionen innerhalb und zwischen den Generationen auf.
Zu den Geschichtserzählungen und Historikerinnen treten thematisch gebundene Arbeiten zahlreicher Künstlerinnen uns Ost und West. Dieses in einander greifen von künstlerischen und wirtschaftlichen Zugangsweisen regt zu einer vielseitigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Landes an.
ISBN: 3-928239-38-4
18,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dem „Gabriele Münter Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40“, ist es gelungen, ein frauen- und kulturpolitisches Signal zu senden. Zum zweiten Mal ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit Bundesverband der Künstlerinnen und Künstler und Frauenmuseum beteiligen sich über 1500 Künstlerinnen an der zweiten Ausschreibung, darunter viele, die schon seit Jahren/Jahrzehnten die Kunstszene beeinflussen.
Die zweite Gabriele Münter Preis-Ausstellung der 40 ausgewählten Künstlerinnen wird geprägt von Grenzgängerinnen zwischen Skulptur und Raum und Licht und Materie. Die dargestellten Arbeiten dokumentieren das herausragende künstlerische Schaffen von Frauen.
Preisträgerin ist die Performance-, Medien- und Filmkünstlerin VALIE EXPORT.
ISBN 3-928239-35-X
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Gegensatz zu der sonst üblichen Altersbegrenzung von 35 Jahren bei Ausschreibungen für Preise und Stipendien zur Nachwuchsförderung, wird mit dem „Gabriele Münter Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40“ weltweit zum ersten Mal ein hochdotierter Preis vergeben, dessen Ausschreibung sich speziell an Künstlerinnen ab 40 Jahren richtet, ausgelobt vom Bundesministerium für Frauen und Jugend, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler und dem Frauenmuseum.
Ziel dieser Künstlerinnenförderung ist, das große Potential an weiblicher Kreativität und Impulse, die von der Kunst von Frauen ausgehen, hervorzuheben und gegen die geringe Präsenz von Künstlerinnen in großen und wichtigen Ausstellungen sowie auf dem Kunstmarkt ein Zeichen zu setzen.
Namensgeberin Gabriele Münter gehörte zu den Pionierinnen der modernen Malerei im Stil des „Blauen Reiter“.
In der Ausstellung zeigen 40 Künstlerinnen, ausgewählt aus 2201 hochkarätigen Bewerbungen, Ihre Arbeiten auf den Gebieten Malerei, Installation, Plastik, Fotografie, Environment, Performance und Video.
Erste Preisträgerinnen sind Thea Richter und Gudrun Wassermann.
ISBN: 3-928239-29-5
18,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In ihrer aktuellen Publikation gibt Berti Kamps (Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh) Einblicke in die Lebenslagen von Mädchen und Frauen in Vietnam. In ihren Fotografien zeigt sie die Stärken der Frauen, ihre Individualität und Vielfalt, denn sie sind es, die ihren Bildern die Farbe verleihen und nicht die Landschaften. In ausgewählten Texten informieren zusätzlich Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis über die Lebenswelten der Frauen.
Einführung von Dr. Susanne Holschbach (DGPh)
Autor: Berti Kamps
ISBN: 978-3-946430-27-8
Weitere Infos unter: www.bertikamps.de
Ihre Katalogbestellung wird an die Autorin weiter geleitet. Die Lieferung dauert deshalb etwas länger.
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Mädchen und Frauen, ihren Lebenslagen, Wünschen und Hoffnungen, erzählen die Fotografien von Berti Kamps. Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis informieren zu weiblichen Lebenswelten in Asien.
Ihre Katalogbestellung wird an die Autorin weiter geleitet. Die Lieferung dauert deshalb etwas länger.
ISBN: 978-3-940482-99-0
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Alexandra Weidmann.
ISBN: 978-3-946430-24-7
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dr. Valentine Rothe, Privatdozentin, hat die Biografie ihres Vaters, Leo S. Rothe, verfasst. Seit 1977 ist sie in verschiedenen
Positionen im Frauenmuseum tätig. Bisher hat sie in den Bereichen der Frauengeschichte und Didaktik der Geschichte und Kunst Literatur veröffentlicht.
ISBN: 978-3-946430-17-9
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stifterin
von Lebensräumen - Soziologin für die Sache der Frauen - Tochter im Schatten des Vaters
ISBN: 978-3-940482-62-4
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen